[steffi]
Nachdem wir uns in der bizarren Casino/Fashion-Outlet/Hotel-Stadt Primm von unserem Trip durchs Death Valley erholten – zum Abendbrot kehrten wir in einem griechischen Schnellrestaurant ein und am Morgen durfte ich noch ein paar Schnäppchen in Levi´s und Converse Outlets machen – ging es wieder auf die Straße.
Zu meinem Salat gab es übrigens Baklava-Milchshake in der Größe „small“ und „ohne whipped cream“. Nunja – da habe ich mich wahrscheinlich etwas missverständlich ausgedrückt – lecker war er auf jeden Fall – nur überhaupt nicht schaffbar.
Es ging nun weiter Richtung Osten – unser nächstes großes Ziel sollte der Grand Canyon sein. Um zu unserem Quartier in Flagstaff zu gelangen hatten wir die Wahl komplett über den Freeway zu fahren oder einen Abstecher über DIE historische Straße der USA zu nehmen – die Route 66. Natürlich wählten wir den Umweg.
Das immer wieder kehrende Problem der langen Fahrten und gleichzeitig geleerter Wasserflaschen führte uns zufällig zum „Caverns Inn“ – einem abgeschiedenem Motel direkt an der Route 66. Dieser Fleck soll Inspiration für den in dem Film „Cars“ inszenierte Ort Radiator Springs gewesen sein. Und mit der Ausstellung alter Autos – auch angelehnt an verschiedene Filme – war dies die bis jetzt spannendste Raststätte des Trips.
Nach unserem 450 km langen Weg kamen wir aus der Wüstenstadt (27° C) schließlich in Flagstaff auf über 2000m Höhe bei 7°C an. Die Vegetation hatte sich von karger, sandiger Landschaft über kakteengesäumte Felder hin zum Nadelwald gewandelt und wir fühlten uns wieder in die „guten alten“ Zeiten am Lake Tahoe zurückversetzt.
Zum Abschluss des Tages gönnten wir uns endlich mal saubere Klamotten und testeten den moteleigenen Waschsalon.